TU BS logo

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Institut für Theoretische Physik

250 Jahre logo

Home -> People -> A. Honecker -> Rechnergestütze Physik -> Ungeordnetes Ising-Modell und Transfer-Matrix
Letzte Aktualisierung: 04. Juni 2000 a.honecker@tu-bs.de

Ungeordnetes Ising-Modell und Transfer-Matrix



Rekursive Berechnung der Zustandssumme Z (Skizze)



Implementation der Transfer-Matrix-Methode für 2D-Random-Bond-Ising-Modell auf dem Quadratgitter

tm.c: Die Streifenbreite wird durch die Variable WIDTH im Quelltext definiert und muß dort geändert werden (nach Modifikation Programm natürlich neu compilieren !).
Das Programm verwendet Potts-Konventionen, was einen Faktor 2 in beta im Vergleich zu den sonst üblichen Ising-Konventionen bedeutet.
Zur Bedienung: p und beta werden interaktiv eingegeben (p=0 ist das reine Ising-Modell). Als erstes Argument von tm kann eine ganze Zahl angegeben werden, die dann die Zahl der zur erzeugenden Konfigurationen angibt (nützlich vor allem für den Fall 0<p<1). Wird das Argument weggelassen, so wird nur eine Konfiguration erzeugt.
Das Ergebnis wird spaltenweise an eine Datei angehängt, deren Name vom Programm angezeigt wird. Durch mehrfachen Programmlauf mit gleichem p und beta kann also die Statistik verbessert werden. Die erste Spalte enthält D(L)=L2(f(p)(L)-f(a)(L)), die zweite die freie Energie pro Platz f(p)(L) für periodische Randbedingungen und die dritte die freie Energie pro Platz f(a)(L) für antiperiodische Randbedingungen.

Anregung:
Ändern Sie das Programm so, daß es auf dem Sechseckgitter statt auf dem Quadratgitter arbeitet! Bestimmen Sie dann betac für das reine Modell (p=0) und überzeugen Sie sich, daß auch hier nu=1 gilt!

Literatur

  • Allgemeine Einleitung zur Transfer-Matrix-Methode:
    M.P. Nightingale, Transfer Matrices, Phase Transitions, and Critical Phenomena: Numerical Methods and Applications, pp. 287-351 in: V. Privman (Hrsg.), Finite Size Scaling and Numerical Simulations of Statistical Physics, World Scientific, Singapore (1990)
  • Zur freien Energie einer Domänen-Wand sowie zum Phasendiagramm des Random-Bond-Ising-Modells (mit Gaußscher Zufallsverteilung):
    W.L. McMillan, Domain-Wall Renormalization-Group Study of the Two-Dimensional Random Ising Model, Phys. Rev. B29 (1984) 4026-4029
  • Eine Transfer-Matrix Arbeit über das Phasendiagramm des +/-J Random-Bond-Ising-Modells in 2D:
    Y. Ozeki, H. Nishimori, Phase Diagram of the +/-J Ising Model in Two Dimensions, J. Phys. Soc. Jpn. 56 (1987) 3265-3269


Home | People | Research | Reach us | Education | Service | Vacancies

contact Webmaster