Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Institut für Theoretische Physik |
Heisenberg-ModellBei halber Füllung (nx = 1) reduziert sich das t-J-Modell auf das Heisenberg-Modellwobei die Äquivalenz der beiden Ausdrücke aus und folgt. Hier ist J die Kopplungskonstante und L in einer Dimension die Kettenlänge bzw. allgemein die Anzahl der Plätze.
Beim Heisenberg-Modell kann man allgemein Spins der Länge S
zulassen. Für S=1/2 sind an jedem Platz x nur zwei
Einstellungen
(
bzw.
)
möglich.
Man kann also als Basis
,
,
,
... wählen.
Dann ist eine Darstellung der Spin-1/2 Operatoren
Übungsaufgabe (23. Juni 2003): Sei ein Singlett auf den Plätzen 1 und 2 gegeben durch . Zeige (für S=1/2)
Grundzustandsenergie pro Platz der 1D S=1/2 Heisenberg-Kette mit L=4, ..., 30 PlätzenDie exakte Lösung für ein unendlich großes System wurde 1938 von Hulthén per Bethe-Ansatz bestimmt zu (siehe z.B. [1]) Korrelationsfunktion 1D S=1/2 Heisenberg-Kette mit L=30Literatur:
|
contact Webmaster