|
Schrödingergleichung
-
Zum `Spielen' seien Bücher zu Computer-Algebra-Systemen wie
z.B. Mathematica [1] und Maple
[2] empfohlen.
-
Eine numerische Methode zur Lösung der zeitabhängigen
Schrödingergleichung ist in Kapitel 18.4 von
[3] beschrieben.
-
Die Zeitentwicklung der eindimensionalen Schrödingergleichung
wurde mit dem Programm
schrodinger
aus der
xtoys Sammlung
von
Michael Creutz
demonstriert (beachte auch das Unterverzeichnis
contrib
der xtoys Sammlung).
Dieses Programm benutzt u.a. die schnelle Fouriertransformation
(Fast Fourier Transformation - FFT), die z.B. in Kapitel 12.2 von
[4] beschrieben ist.
Literatur:
-
J.M. Feagin,
Methoden
der Quantenmechanik mit Mathematica,
Springer-Verlag Berlin (1995)
-
M. Horbatsch,
Quantum
Mechanics Using Maple,
Springer-Verlag Berlin (1995)
-
H. Gould, J. Tobochnik,
An Introduction to Computer Simulation
Methods, Applications to Physical Systems, Second Edition,
Addison-Wersley Publishing Company, Inc. (1996)
-
W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery,
Numerical Recipes in C,
Cambridge University Press (1992)
|
|