Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Institut für Theoretische Physik |
Loop-AlgorithmusEine ausführliche Beschreibung des Loop-Algorithmus findet man in Ref. [1]. Ref. [2] bietet eine kompakte moderne Übersicht. Für eine pädagogische Beschreibung sei ferner auf das Kapitel 7.2.2 der Lecture Notes von Matthias Troyer verwiesen [3] (beachte auch die Folien über den Loop-Algorithmus von Fabien Alet, die sich unter dem gleichen Link finden).Die Trotter-Suzuki-Zerlegung führt auf eine Schachbrett-artige Darstellung eines d-dimensionalen quantenmechanischen Systems über klassische Konfigurationen in Dimension d+1. Folgendes Bild illustriert dies für M=4: Übungsaufgabe (7. Juli 2003): Betrachte freie Fermionen auf einer Kette sei das Gewicht einer Plakette; `' bezeichne ein Teilchen, `' einen leeren Platz.
Tip: Machen Sie sich klar, daß aufgrund
der Teilchen-Erhaltung die Berechnung von
zur Lösung führt.
Der Grenzfall kontinuierlicher Zeit kann ausgeführt werden. Dann sind, wie im folgenden Bild illustriert, horizontale Sprünge der Weltlinien bei kontinuierlichen Werten der Zeit möglich: Literatur:
PDF-Version dieser Seite |
contact Webmaster