TU BS logo

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Institut für Theoretische Physik

250 Jahre logo

Home -> People -> A. Honecker -> Teaching -> Monte-Carlo -> Perkolation
Letzte Aktualisierung: 20. Dezember 2002 a.honecker@tu-bs.de

Perkolation



Perkolation gehörte mit zu den ersten Anwendung von Computersimulationen in der statistischen Physik (siehe z.B. [1]), wobei zuerst Algorithmen zur Simulation einzelner Cluster verwendet wurden. Das eigentlich Perkolations-Problem, d.h. die Berechnung der Perkolationswahrscheinlichkeit P(p) wurde jedoch anfangs als nicht mit dem Computer behandelbar eingeschätzt. So findet man z.B. in Ref. [1] auf S. 135/136 die folgende Bemerkung zur Perkolationswahrscheinlichkeit P(p) eines dreidimensionalen Würfels der Kantenlänge M:
``The problem is to calculate P(p) as a function of p, and hence to determine the critical probability p0. The problem is probabilistic in its original physical formulation; and, in principle, it should be amenable to direct simulation without any recourse to sophisticated Monte Carlo devices. But this line of attack runs into a prohibitive amount of computing. The simple-minded direct simulation would use random numbers to label each bond as either blocked with probability q or unblocked with probability p, would then examine each dry site in turn, wet it whenever it was connected to an already wet site by an unblocked bond, continue the examination until no more dry sites could be made wet, and finally count the number of wet sites. But if M is large, say M=200, there are 8 million sites and 24 million bonds in the chunk. This calls for enormous storage facilities in the computer, even if we go to the trouble of representing the state of each bond (blocked or unblocked) and each site (dry or wet) by a single binary digit and packing this information into separate bits of the various stored words. Further, we have to scan all 8 million sites over and over again until no more can be made wet, and this may require one or two hundred repetitions of the scan, Moreover, this procedure only affords a single experimental observation on the required number P(p); so that we must repeat it several times to ensure that sampling errors are duly accounted for. Lastly, what we have so far described relates merely to one prescribed value of p; so that we must repeat the work for, say, 50 different values of p in order to get a graph of P(p) against p for 0<=p<=1. All in all, the complete calculation would need to process about 1012 or 1013 pieces of information and would keep a modern high-speed computer continuously busy for about 50 years [3]. Direct simulation is thus out of the question.''
Inzwischen ist auch dieses Problem gelöst und Perkolation wurde eine Parade-Anwendung von Computern in der statistischen Mechanik wie man z.B. an dem Buch [2] sehen kann. Wesentlich dazu beigetragen hat nicht nur die rapide Entwicklung der Computer, sondern auch die Entwicklung besserer Algorithmen als dem oben geschilderten. So benötigt der Algorithmus von Hoshen & Kopelman [3] nur einen Durchlauf und kommt nebenbei auch ohne Speicherung des gesamten Clusters aus.

C-Programme:

  • Illustration von Perkolation in einer X11 Umgebung: xperc.c mit zugehörigem makefile.
    Dieses Programm enthält sowohl einen (allerdings wenig effizienten) zellulären Automaten, der Platz-Perkolation auf dem Quadratgitter illustriert, wie auch eine Illustration des Algorithmus von Hoshen & Kopelman [3].
  • Zu einer Implementation, die z.B. die Cluster-Verteilung s n(s) bei Verbindungs-Perkolation auf dem Quadratgitter simuliert, geht es hier (diese Simulation einzelner Cluster besitzt Ähnlichkeit mit alten Monte-Carlo Methoden [1]).

Übungsaufgabe:

Schätzen Sie für Platz-Perkolation auf einen LxL Quadratgitter die Perkolationswahrscheinlichkeit PL(p) mit Hilfe des Hoshen-Kopelman-Algorithmus! Was schließen Sie aus Ihrem Ergebnis für den Wert von pc ?

Literatur:

Für eine Erklärung des Modells sei auf Ref. [2] und dort zitierte weitere Referenzen verwiesen. Ein Existenzbeweis für die Perkolationsschwelle pc findet man z.B. in Ref. [4]. Zur mathematischen Literatur gehört auch das dicke Buch [5]. Den derzeit vermutlich genauesten Wert für die Perkolationsschwelle (pc) bei Platz-Perkolation auf dem Quadratgitter finden Sie in Ref. [6].
  1. J.M. Hammersley, D.C. Handscomb, Monte Carlo Methods, Methuen & Co Ltd, London (1965)
  2. D. Stauffer, A. Aharony, Introduction to Percolation Theory, 2nd edition, Taylor & Francis Ltd, London (1994)
    Perkolationstheorie: Eine Einführung, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim (1995).
  3. J. Hoshen, R. Kopelman, Percolation and Cluster Distribution. I. Cluster Multiple Labeling Technique and Critical Concentration Algorithm, Phys. Rev. B14 (1976) 3438-3445
  4. R. Langlands, P. Pouliot, Y. Saint-Aubin, Conformal Invariance in Two-Dimensional Percolation, Bulletin of the AMS 30 (1994) 1-61
  5. G. Grimmett, Percolation, Spinger-Verlag, Berlin (1999)
  6. M.E.J. Newman, R.M. Ziff, Efficient Monte Carlo Algorithm and High-Precision Results for Percolation, Phys. Rev. Lett. 85 (2000) 4104-4107


Home | People | Research | Reach us | Education | Service | Vacancies

contact Webmaster